2025-Berlin Kata Tournament Ausschreibung
Berlin Kata Tournament
Samstag, 01.11.2025
Sport Centrum Siemensstadt
SC Siemensstadt Berlin e.V.
Buolstraße 14, 13629 Berlin
Start 10:30 Uhr
Ausschreibung
Ausrichtende/Veranstaltende: Toruko SV Berlin e.V. – Sport Club Siemensstadt e.V.
Shindokan e.V. – Karate Club Shanghai e.V.
Polizei SV Berlin e.V. Abt. Karate
Anmeldung: bis 23.10.2025 unter https://www.sportdata.org
Kontakt: E-Mail: info@toruko.de
Turniermodus: Brasilianisches K.O.-System.
7.-4. Kyu: Jede Kata kann wiederholt werden aber nicht direkt hintereinander.
9.-8. Kyu: Es wird nur eine Kata benötigt.
Erlaubte Katas in den Kategorien 9.-8. Kyu und 7.-6. Kyu:
Taikyoku Katas, Heian Shodan, Heian Nidan, Heian Sandan, Heian Yondan, Heian Godan,
Pinan Shodan, Pinan Nidan, Pinan Sandan, Pinan Yondan, Pinan Godan, Gekisai Dai Ichi,
Gekisai Dai Ni, Saifa, Fukyugata Ichi, Fukyugata Ni, Fukyu Dai Ichi, Kihon Shoran, Kihon Nidan.
Startberechtigung:
Startberechtigt sind alle Karateka (Teilnehmer*innen ohne Kyu-Grad starten in der Klasse 9.-8. Kyu)
Karateka aus anderen Bundesländern und Nationen sind herzlich willkommen.
Startgebühr: 8,00 € je Start und Disziplin Einzel
18,00 € je Start und Disziplin Team
0,00 € Para-Karate je Start und Disziplin
Bitte dringend beachten: Nach- oder Ummelde Gebühr +15,00 € je Änderung/Meldung.
Die Startgebühren sind bis zum 23.10.2025 vereinsweise auf das Bankkonto von Toruko zu zahlen:
Consorsbank, DE42 7603 0080 0920 6272 19
Betreff: kata25 + Vereinsname
Bestimmungsgemäß gezahlte Gebühren werden nicht zurückerstattet.
2/4
Regelwerk: Die Kata-Wettkämpfe werden gemäß DKV-/WKF-Regelwerk
durchgeführt. Anpassungen sind möglich.
Erlaubte Katas: siehe WKF Liste + Wado Ryu: Kushanku
Haftungsausschluss:
Ausrichtende/Veranstaltende lehnen eine Haftung jeglicher Art ab.
Ehrenpreise: 1.Platz – 3. Platz Medaille (es gibt zwei dritte Plätze),
jede*r Teilnehmer*in erhält eine Platzierungs- bzw. Teilnehmer*in-Urkunde.
Eintrittspreise: 5,00 Euro,
Kinder ab 6 Jahren 3,00 Euro
Weitere Infos:
• Entscheidend für die Altersklassen ist der Jahrgang.
• Für die Teilnahme benötigt ihr einen Karate-Gi und euren eigenen Kyu-Gürtel. Rote und
blaue Bändchen werden vom Veranstalter vor Ort bereitgestellt.
• Betreuer*innen müssen angemeldet werden. Pro 5 Teilnehmer*innen darf 1 Betreuer*in
gestellt werden. Insgesamt sind maximal 6 Betreuer*innen pro teilnehmenden Verein
zulässig.
• Wenn in einer Kategorie nur ein Karateka gemeldet ist, wird dieser automatisch zum
Erstplatzierten erklärt und mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Dafür muss der Karateka aber
mindestens eine wert bare Kata ohne Disqualifikation vorlaufen. Eine Zusammenlegung von
Klassen erfolgt nicht.
• Das Betreten des Wettkampfbereichs ist nur mit Hallenschuhen gestattet.
Im Wettkampfbereich ist das Verzehren von Essen untersagt. In der gesamten Sportanlage
gilt das Glasverbot.
• Mit der Anmeldung, Teilnahme und dem Besuch bei diesem Turnier (als Teilnehmende
sowie als Zuschauende) wird das Einverständnis zu den späteren Veröffentlichungen von
Fotos und Filmen erteilt.
• Es sind 6 Kampfflächen mit Matten vorhanden.
• Pro Altersklasse ist der Start in einer Kyu-Klasse + Allkategorie möglich!
z.B.: Karateka ist 2018 geboren und hat den 7.Kyu
=> Mögliche Starts:
U8 Kategorie 7./6. Kyu + U8 Kategorie Allkategorie
U10 Kategorie 7./6. Kyu + U10 Kategorie Allkategorie
Team U7+U8 – Team U10+U12
Summe: 6 Starts sind möglich! 4 x Einzel + 2 x Team.
3/4
Altersklassen:
• U7 Jahrgang 2025 – 2019
• U8 Jahrgang 2019 – 2018
• U10 Jahrgang 2018 – 2016
• U12 Jahrgang 2016 – 2014
• U14 Jahrgang 2014 – 2012
• U16 Jahrgang 2012 – 2010
• U18 Jahrgang 2010 – 2008
• Ü18 Jahrgang ab 2007
• Ü30 Jahrgang ab 1995
• Ü35 Jahrgang ab 1990
• Ü45 Jahrgang ab 1980
• Ü55 Jahrgang ab 1970
• Ü65 Jahrgang ab 1960
• U21 Jahrgang 2008 – 2005
Für die Masterklassen sind mehrere Starts in unterschiedlichen Altersklassen möglich
z.B.: Karateka ist 1980 geboren und hat den 6. Kyu.
=> Mögliche Starts:
Ü18 Kategorie 7./6. Kyu + Ü18 Kategorie Allkategorie
Ü30 Kategorie 7./6. Kyu + Ü30 Kategorie Allkategorie
Ü35 Kategorie 7./6. Kyu + Ü35 Kategorie Allkategorie
Ü45 Kategorie 7./6. Kyu + Ü45 Kategorie Allkategorie
Team U18+Ü18 Mixed – Team Masterklassen Ü30 MIxed
Summe: 10 Starts sind möglich! 8 x Einzel + 2 x Team.
Kategorien:
U7, U8 und U10
Je Altersklasse gibt es folgende Kategorien für weiblich und männlich:
• Kategorie 9./8. Kyu
• Kategorie 7./6. Kyu
• Kategorie ab 5. Kyu
• Kategorie Allkategorie
Alle anderen Altersklassen gibt es pro Altersklasse folgende Kategorien für weiblich und männlich:
• Kategorie 9./8. Kyu
• Kategorie 7./6. Kyu
• Kategorie 5./4. Kyu
• Kategorie ab 3. Kyu
• Kategorie Allkategorie
Team Kategorien:
U7+U8 Mixed, U10+U12 Mixed, U14+U16 Mixed,
U18 Mixed+Ü18 Mixed, Masterklassen Ü30 Mixed
4/4
Para-Karate unter 14 Jahre weiblich + männlich
Para Karate ab 14 Jahre
Es gibt die folgenden 5 Kategorien für weiblich und männlich:
a) Wettkämpfer*innen mit Beeinträchtigung der Sehfähigkeit (K10) – Blind/Visually impaired
=> Para Karate K10-Beeinträchtigung der Sehfähigkeit
b) Wettkämpfer*innen mit intellektueller Beeinträchtigung:
– Wettkämpfer*innen mit einem IQ von weniger als 75 (K21) – Intellectually impaired
=> Para Karate intellektuelle Beeinträchtigung K21-IQ weniger 75
– Wettkämpfer*innen mit Down-Syndrom (K22) – Intellectually impaired
=> Para Karate intellektuelle Beeinträchtigung K22-Down Syndrom
c) Wettkämpfer mit körperlicher Beeinträchtigung:
– Rollstuhlfahrer (K30) /Wheelchair User
=> Para Karate körperliche Beeinträchtigung K30-Rollstuhlfahrer
d) => Para Karate Psychische Behinderung K24
Bei Bedarf können weitere Para-Klassen aufgenommen werden. Bitte beim Ausrichter melden.Berlin Kata Tournament
Samstag, 01.11.2025
Sport Centrum Siemensstadt
SC Siemensstadt Berlin e.V.
Buolstraße 14, 13629 Berlin
Start 10:30 Uhr
Ausschreibung
Ausrichtende/Veranstaltende: Toruko SV Berlin e.V. – Sport Club Siemensstadt e.V.
Shindokan e.V. – Karate Club Shanghai e.V.
Polizei SV Berlin e.V. Abt. Karate
Anmeldung: bis 23.10.2025 unter https://www.sportdata.org
Kontakt: E-Mail: info@toruko.de
Turniermodus: Brasilianisches K.O.-System.
7.-4. Kyu: Jede Kata kann wiederholt werden aber nicht direkt hintereinander.
9.-8. Kyu: Es wird nur eine Kata benötigt.
Erlaubte Katas in den Kategorien 9.-8. Kyu und 7.-6. Kyu:
Taikyoku Katas, Heian Shodan, Heian Nidan, Heian Sandan, Heian Yondan, Heian Godan,
Pinan Shodan, Pinan Nidan, Pinan Sandan, Pinan Yondan, Pinan Godan, Gekisai Dai Ichi,
Gekisai Dai Ni, Saifa, Fukyugata Ichi, Fukyugata Ni, Fukyu Dai Ichi, Kihon Shoran, Kihon Nidan.
Startberechtigung:
Startberechtigt sind alle Karateka (Teilnehmer*innen ohne Kyu-Grad starten in der Klasse 9.-8. Kyu)
Karateka aus anderen Bundesländern und Nationen sind herzlich willkommen.
Startgebühr: 8,00 € je Start und Disziplin Einzel
18,00 € je Start und Disziplin Team
0,00 € Para-Karate je Start und Disziplin
Bitte dringend beachten: Nach- oder Ummelde Gebühr +15,00 € je Änderung/Meldung.
Die Startgebühren sind bis zum 23.10.2025 vereinsweise auf das Bankkonto von Toruko zu zahlen:
Consorsbank, DE42 7603 0080 0920 6272 19
Betreff: kata25 + Vereinsname
Bestimmungsgemäß gezahlte Gebühren werden nicht zurückerstattet.
2/4
Regelwerk: Die Kata-Wettkämpfe werden gemäß DKV-/WKF-Regelwerk
durchgeführt. Anpassungen sind möglich.
Erlaubte Katas: siehe WKF Liste + Wado Ryu: Kushanku
Haftungsausschluss:
Ausrichtende/Veranstaltende lehnen eine Haftung jeglicher Art ab.
Ehrenpreise: 1.Platz – 3. Platz Medaille (es gibt zwei dritte Plätze),
jede*r Teilnehmer*in erhält eine Platzierungs- bzw. Teilnehmer*in-Urkunde.
Eintrittspreise: 5,00 Euro,
Kinder ab 6 Jahren 3,00 Euro
Weitere Infos:
• Entscheidend für die Altersklassen ist der Jahrgang.
• Für die Teilnahme benötigt ihr einen Karate-Gi und euren eigenen Kyu-Gürtel. Rote und
blaue Bändchen werden vom Veranstalter vor Ort bereitgestellt.
• Betreuer*innen müssen angemeldet werden. Pro 5 Teilnehmer*innen darf 1 Betreuer*in
gestellt werden. Insgesamt sind maximal 6 Betreuer*innen pro teilnehmenden Verein
zulässig.
• Wenn in einer Kategorie nur ein Karateka gemeldet ist, wird dieser automatisch zum
Erstplatzierten erklärt und mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Dafür muss der Karateka aber
mindestens eine wert bare Kata ohne Disqualifikation vorlaufen. Eine Zusammenlegung von
Klassen erfolgt nicht.
• Das Betreten des Wettkampfbereichs ist nur mit Hallenschuhen gestattet.
Im Wettkampfbereich ist das Verzehren von Essen untersagt. In der gesamten Sportanlage
gilt das Glasverbot.
• Mit der Anmeldung, Teilnahme und dem Besuch bei diesem Turnier (als Teilnehmende
sowie als Zuschauende) wird das Einverständnis zu den späteren Veröffentlichungen von
Fotos und Filmen erteilt.
• Es sind 6 Kampfflächen mit Matten vorhanden.
• Pro Altersklasse ist der Start in einer Kyu-Klasse + Allkategorie möglich!
z.B.: Karateka ist 2018 geboren und hat den 7.Kyu
=> Mögliche Starts:
U8 Kategorie 7./6. Kyu + U8 Kategorie Allkategorie
U10 Kategorie 7./6. Kyu + U10 Kategorie Allkategorie
Team U7+U8 – Team U10+U12
Summe: 6 Starts sind möglich! 4 x Einzel + 2 x Team.
3/4
Altersklassen:
• U7 Jahrgang 2025 – 2019
• U8 Jahrgang 2019 – 2018
• U10 Jahrgang 2018 – 2016
• U12 Jahrgang 2016 – 2014
• U14 Jahrgang 2014 – 2012
• U16 Jahrgang 2012 – 2010
• U18 Jahrgang 2010 – 2008
• Ü18 Jahrgang ab 2007
• Ü30 Jahrgang ab 1995
• Ü35 Jahrgang ab 1990
• Ü45 Jahrgang ab 1980
• Ü55 Jahrgang ab 1970
• Ü65 Jahrgang ab 1960
• U21 Jahrgang 2008 – 2005
Für die Masterklassen sind mehrere Starts in unterschiedlichen Altersklassen möglich
z.B.: Karateka ist 1980 geboren und hat den 6. Kyu.
=> Mögliche Starts:
Ü18 Kategorie 7./6. Kyu + Ü18 Kategorie Allkategorie
Ü30 Kategorie 7./6. Kyu + Ü30 Kategorie Allkategorie
Ü35 Kategorie 7./6. Kyu + Ü35 Kategorie Allkategorie
Ü45 Kategorie 7./6. Kyu + Ü45 Kategorie Allkategorie
Team U18+Ü18 Mixed – Team Masterklassen Ü30 MIxed
Summe: 10 Starts sind möglich! 8 x Einzel + 2 x Team.
Kategorien:
U7, U8 und U10
Je Altersklasse gibt es folgende Kategorien für weiblich und männlich:
• Kategorie 9./8. Kyu
• Kategorie 7./6. Kyu
• Kategorie ab 5. Kyu
• Kategorie Allkategorie
Alle anderen Altersklassen gibt es pro Altersklasse folgende Kategorien für weiblich und männlich:
• Kategorie 9./8. Kyu
• Kategorie 7./6. Kyu
• Kategorie 5./4. Kyu
• Kategorie ab 3. Kyu
• Kategorie Allkategorie
Team Kategorien:
U7+U8 Mixed, U10+U12 Mixed, U14+U16 Mixed,
U18 Mixed+Ü18 Mixed, Masterklassen Ü30 Mixed
4/4
Para-Karate unter 14 Jahre weiblich + männlich
Para Karate ab 14 Jahre
Es gibt die folgenden 5 Kategorien für weiblich und männlich:
a) Wettkämpfer*innen mit Beeinträchtigung der Sehfähigkeit (K10) – Blind/Visually impaired
=> Para Karate K10-Beeinträchtigung der Sehfähigkeit
b) Wettkämpfer*innen mit intellektueller Beeinträchtigung:
– Wettkämpfer*innen mit einem IQ von weniger als 75 (K21) – Intellectually impaired
=> Para Karate intellektuelle Beeinträchtigung K21-IQ weniger 75
– Wettkämpfer*innen mit Down-Syndrom (K22) – Intellectually impaired
=> Para Karate intellektuelle Beeinträchtigung K22-Down Syndrom
c) Wettkämpfer mit körperlicher Beeinträchtigung:
– Rollstuhlfahrer (K30) /Wheelchair User
=> Para Karate körperliche Beeinträchtigung K30-Rollstuhlfahrer
d) => Para Karate Psychische Behinderung K24
Bei Bedarf können weitere Para-Klassen aufgenommen werden. Bitte beim Ausrichter melden.
Kalender.digital
Vorteile der Kalender.digital Nutzung
Echtzeit – Updates: Änderungen im Trainingsplan sind sofort sichtbar.
Übersichtliche Darstellung: Trainingszeiten und Wochentage werden strukturiert angezeigt.
Zugriff von überall: Der Kalender ist über Webbrowser bietet.
Zusammengefasst bietet Shindokan e.V. mit Kalender.digital eine benutzerfreundliche Lösung für Mitglieder und Interessierte, stets den Überblick über alle Termine zu behalten. Egal ob per QR-Code im Browser oder dauerhaft über die App – so verpasst man keinen Termin und bleibt bestens informiert
APP für Mobilgeräte (Android / Apple)
Shindokan e.V.
Android / iOS Apps – Entdecken Sie Kalender.digital für ihr Mobilgerät!
QR-Code – Übertragen Sie die Adresse zum Kalender mithilfe des QR-Codes auf andere Geräte
Zum Installieren der App auf das Symbol des jeweiligen Plattformbetreibers klicken
Kalender.digital
Kalender.digital
Vorteile der Kalender.digital Nutzung
Echtzeit – Updates: Änderungen im Trainingsplan sind sofort sichtbar.
Übersichtliche Darstellung: Trainingszeiten und Wochentage werden strukturiert angezeigt.
Zugriff von überall: Der Kalender ist über Webbrowser bietet.
Zusammengefasst bietet Shindokan e.V. mit Kalender.digital eine benutzerfreundliche Lösung für Mitglieder und Interessierte, stets den Überblick über alle Termine zu behalten. Egal ob per QR-Code im Browser oder dauerhaft über die App – so verpasst man keinen Termin und bleibt bestens informiert
APP für Mobilgeräte (Android / Apple)
Shindokan e.V.
Android / iOS Apps – Entdecken Sie Kalender.digital für ihr Mobilgerät!
QR-Code – Übertragen Sie die Adresse zum Kalender mithilfe des QR-Codes auf andere Geräte
Zum Installieren der App auf das Symbol des jeweiligen Plattformbetreibers klicken
Kalender.digital

